Was heißt CO2-neutral?
CO2-neutral heißt, dass bei der Verbrennung nur soviel CO2 freigesetzt wird, als vorher im nachwachsenden Rohstoff gespeichert wurde. CO2-neutrale Brennstoffe tragen nicht zur Entstehung des Treibhauseffektes bei!
Vergleich Heizwert Pellets zu Heizöl
Faustregel: 2 kg Ländle Pellets entsprechen ca. 1 Liter Heizöl.
Alles zum Thema Lagerraum
Wie groß muss der Lagerraum sein?
Die Größe ist von der Heizlast abhängig. Als Faustregel kann gelten: 0,9 x Heizlast in kW = Lagerraumbedarf in m³. Pro Kubikmeter kann man ca. 650 kg Pellets lagern.
Wo soll der Lagerraum sein?
Der Lagerraum soll an der Außenwand, wenn möglich straßenseitig und neben dem Heizraum angeordnet sein. Ist er nicht an einer Außenwand, müssen die beiden Stutzen einfach und direkt für den Lieferanten zugänglich sein. Der Lagerraum sollte schmal und rechteckig sein.
Wie soll der Lagerraum ausgeführt sein?
Im Lagerraum sollte unbedingt ein Schrägboden eingebaut werden, damit der Pelletslagerraum vollständig entleert werden kann. Die Oberfläche muss aus glattem Material bestehen und mindestens 45 Grad Neigung vorweisen!
Ist kein Schrägboden vorgesehen, die Neigung zu gering oder die Oberfläche zu rauh, bildet sich ein Keil mit Pellets. Die darüber liegenden Pellets gleiten über die verbleibenden hinweg, somit wirken die verbleibenden Pellets wie ein Sieb. Die Feinteile konzentrieren sich sehr stark. Kurz bevor der Lagerraum leer wird brechen dann die inzwischen sehr steilen "Wände" (die sich durch die Pellets gebildet haben) zur Schnecke hin ein, es könnte dann zu Störungen der Anlage, durch den konzentrierten Feinanteil kommen. Das gleiche passiert, wenn bei einer Befüllung die Pelletsreste mit dem hohen Feinanteil zur Schnecke geschoben werden.
Sollte der Lagerraum belüftet sein?
Am 20. März 2012 wurde die Pelletslagerraum ÖNorm M7137 im zuständigen Normungsausschuss einstimmig beschlossen. In der neuen Fassung der Norm ist eine Belüftung von Pelletslagern vorgeschrieben, weil es, wie neue wissenschaftliche Erkenntnisse gezeigt haben, zur Entstehung von Kohlenmonoxid in Pelletslagern kommen kann.
Die Norm legt fest, dass für die Belüftung von Lagern, deren Befüllstutzen nach Außen führen, eine Belüftung durch Befüllstutzendeckel erfolgen kann, die nachweislich für einen ausreichenden Luftwechsel sorgen. Der im Auftrag von proPellets Austria zur Belüftung des Lagerraums entwickelte Befüllstutzen erfüllt diese Anforderung.
Für weitere Informationen zum Deckel nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Muss der Lagerraum gereinigt werden?
Ländle Pellets sind ein reines Naturprodukt, die nach DinPlus zertifiziert sind. Trotz sorgfältiger Befüllung durch unser geschultes Personal sammelt sich mit der Zeit Staub im Lagerraum an, der im schlimmsten Fall zu einem Ausfall der Schnecke führen kann.
Unsere Erfahrung zeigt, dass der Pelletslagerraum nach ca. jeder dritten Befüllung ganz geleert und gereinigt werden sollte.
Trotzdem gleicht kaum ein Lager dem anderen. Auch die Fördersysteme sowie die Heizungstypen unterscheiden sich teilweise erheblich voneinander. Fragen Sie deshalb ihren Heizungsmonteur, in welchem Abstand Sie den Pelletslagerraum reinigen sollten. Das kann ihnen Kosten und Ärger ersparen.
Welche Brandschutzbestimmungen muss man beachten?
Es gelten die üblichen Bestimmungen für Brennstofflagerräume und Heizräume, die regional unterschiedlich sind.
Wir empfehlen: Türen gemäß Brandschutzklasse. Im Lagerraum dürfen keine elektrischen Installationen vorhanden sein, außer in explosionsgeschützter Ausführung.
Kann ein alter Öl-Tankraum verwendet werden?
Ja, da diese Räume meist die passende Größe haben und alle Brandschutzvorschriften erfüllen. Es sind lediglich die Tanks zu entfernen.
Weitere Informationen zur richtigen Lagerung von Holzpellets finden Sie auf der Homepage von proPellets Austria.
Ist die Versorgung mit Pellets auch in Zukunft gesichert
Ja. Rohstoffe sind in ausreichender Menge vorhanden. Durch nachhaltige Forstwirtschaft wachsen die Ressourcen permanent nach. Es handelt sich um erneuerbare Energie.
Qualität
Warum sollte man beim Pelletskauf auf Qualität achten?
Minderwertige Pellets können die Fördereinrichtung der Heizung blockieren (extremer Staubanteil), verursachen einen erhöhten Verbrauch (Feuchtigkeit, Staubgehalt) und belasten Umwelt, Heizung und Kamin (Verunreinigungen, Lack- u./o. Leimreste).
Wann leidet die Pelletsqualität?
Bei feuchter Lagerung, bei Transport durch falsch gestaltete Füllleitungen in das Lager, bei zu langen Förderwegen (LKW - Pelletslager) kann die Pelletsqualität leiden. Außerdem ist die Gesaltung des Lagerraumes von wesentlicher Bedeutung.
Welche Elektroanschlüsse sind für die Anlieferung erforderlich?
Für die Staubabsaugung muss in der Nähe der Anschlüsse ein 220-Volt / 16 Ampere-Anschluss vorhanden sein.
Pellets und Feinstaub?
Aktuelle Emissionsmessungen zeigen, dass Pelletsheizungen zu einer Reduktion der Feinstaubemissionen um über 90 % gegenüber konventionellen Holzheizungen führen. Pelletsheizungen verursachen insgesamt nur ein Tausendstel der Gesamtemissionen von Feinstaub in Österreich.